Hier mal als Gegensatz zum üblichen Marktsprech echtes Deutsch um 1600 herum :
Dieweil ich mir die Kunst des Fechtens in disen Ritterlichen und Mannlichen Wehren / welche jetziger zeit bey uns Teutschen am meisten gebreuchlichsten / nach meinem besten verstand uñ vermögen auffs fleissigest und trewlichest zubeschreiben fürgenommen / und aber die erfahrung gibt und offenbar ist / das / das Fechten im Schwerdt nit allein ein ursprung und quell alles andern Fechten / sonder auch für andern wehren das aller künstlichst und manlichste ist / derwegen hat mich notwendig und für gut angesehen / von diser meinen eingang zumachen / und auffs kürtzest / aber doch klärlich davon auff solche weiß zuhandlen / wie in andern künsten und übungen allen beschicht.
Ist das nicht endgeil ? Ich liiiebe das.
Übrigens, der / ist das, was später das Komma wurde.
Ein Leben ohne Dudelsack ist möglich, aber sinnlos.